Vermessung / Landentwicklung
Neue BTB-Gewerkschaft
Der Bundesarbeitskreis „Straßenbau und Straßenverkehrswesen“ hat in Abstimmung und Zusammenarbeit mit der BTB-Gewerkschaft-Technik und Naturwissenschaft eine bundesweite Fachgewerkschaft gegründet:
Der BTB ist die Fachgewerkschaft der Beschäftigten in den Bereichen Technik und Naturwissenschaft im öffentlichen Dienst.
Wir vertreten die Interessen unserer Mitglieder bei der Fortentwicklung des Dienst- und Besoldungsrechts und bringen unsere fachspezifischen Interessen auch in den Tarifverhandlungen ein.
Der BTB als Fachgewerkschaft ist Mitglied im dbb beamtenbund und tarifunion.
Aktuelles
Ein Ziel ist erreicht!
- Details
Durchbruch bei den Tarifverhandlungen mit der Autobahn GmbH des Bundes

Nachdem es uns gelungen ist, für die Beamtinnen und Beamten gute Rahmenbedigungen bei der Autobahn GmbH zu verhandeln, ist am 12. Juli der Durchbruch für die Tarifbeschäftigten beim Manteltarifvertrag und bei den Zulagen gelungen.
Für Ingenieure, Techniker und Meister haben wir uns durchsetzen können und der Rahmen steht, damit die betroffenen Kolleginnen und Kollegen ihre Entscheidung zum Wechsel treffen können.
Bundesfernstraßenverwaltung
- Details
Beamtenrechtliche Regelung festgelegt
Der Bund steht zu seinen Aussagen, hier finden Sie die entsprechenden Unterlagen:
Klare Zusagen! dbb hat Basis für Einzelentscheidungen verbessert
- Details
Nach vielen Gesprächen und Diskussionen stehen nun die Regelungen zur Überleitung von Beamtinnen und Beamten zur Autobahn GmbH fest.
Über folgenden Link erhalten Sie unser aktuelles Flugblatt Autobahn GmbH 2019 / Nr. 5:
Gespräche mit G. Oettinger und der CESI
- Details
EU-Kommissar Günther Oettinger: leistungsfähige und moderne Verkehrsinfrastrukturen stärken die Regionen der EU
BRÜSSEL. Am 2. Mai empfing EU-Kommissar Günther H. Oettinger eine Delegation des BTB zu einem Gespräch in der Europäischen Kommission in Brüssel. EU-Kommissar Oettinger ist seit Anfang 2017 EU-Kommissar für Haushalt und Personal. Zuvor war er zwei Jahre Kommissar für die Digitale Gesellschaft und Wirtschaft, davor fünf Jahre lang Kommissar für Energie.
Als Vertreter des BTB nahmen der BTB Bundesvorsitzender, Jan Georg Seidel, BTB Ehrenmitglied, Horst Bäuerle, der stellvertretende Bundesvorsitzender, Bernfried Glück und der Landesvorsitzende des BTB Thüringen, Frank Schönborn teil. Besonders gute Kontakte pflegen EU-Kommissar Günther H. Oettinger und BTB Ehrenmitglied Horst Bäuerle seit über 30 Jahre. Das Gespräch hatte EU-Kommissar Günther H. Oettinger dem BTB-Bundesvorsitzenden bei seinem Besuch in Freudenstadt zugesagt.
Am 28. April ist der internationale Welttag des Arbeitsschutzes
- Details
Die Zahlen zum Unfallgeschehen 2018 in Deutschland mahnen zum Handeln!
Die BTB Gewerkschaft „Technik und Naturwissenschaft“ mahnt zum Welttag des Arbeitsschutzes: „Es muss mehr für den Arbeitsschutz in Deutschland getan werden. Das Nichteinhalten von Vorschriften im Arbeitsschutz kann tödliche Folgen haben!“
Die Veröffentlichung der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) zum Unfallgeschehen in Deutschland zeigt, dass sich im Berichtsjahr die meldepflichtigen Arbeitsunfälle um 3.430 Unfälle erhöht haben. Die Zahl der tödlichen Arbeitsunfälle ist im Vergleich zum Vorjahr von 731 auf 741 angewachsen. Diese Zunahmen zeigen, dass es im Bereich der Gesundheit und der Unfallverhütung am Arbeitsplatz weiterhin viel zu tun gibt.
Weiterlesen: Am 28. April ist der internationale Welttag des Arbeitsschutzes
Nachruf Heribert Bittmann
- Details
Liebe Mitglieder,
gestern haben wir aus Bayern die traurige Nachricht erhalten, dass unser geschätzes Ehrenmitglied Heribert Bittmann am 19. April 2019 verstorben ist. In seinem letzten Gespräch mit unserem Bundesvorsitzenden Jan Seidel im Februar 2019 hat Heribert Bittmann seine starke Verbundenheit mit dem BTB zum Ausdruck gebracht. Leider müssen wir nun Abschied von unserem Ehrenmitglied, Mitstreiter und Freund nehmen.
Nachfolgend erhalten Sie den Nachruf für Heribert Bittmann.
Reform erreicht ersten Meilenstein für den Tarifbereich!
- Details
Vereinbarung von Grundsätzen der Eingruppierung für den Tarifvertrag in der Autobahn GmbH des Bundes
Die Grundsätze der Eingruppierung für den Tarifvertrag in der Autobahn GmbH des Bundes sind vereinbart worden. Aus Sicht von BTB, komba gewerkschaft und VDStra.- Fachgewerkschaft ist das Verhandlungsergebnis zur Eingruppierung ein guter Kompromiss. Damit ist eine gute Basis für die nächsten Verhandlungsrunden erzielt worden.
Weiterlesen: Reform erreicht ersten Meilenstein für den Tarifbereich!
Blick in die Zukunft der BTB-Jugend
- Details
Neue Akzente und Strukturen für die Gewerkschaftsarbeit der BTB-Jugend
Fulda 23. März 2019: Die BTB-Jugend berät über die Struktur der Jugendarbeit im BTB und diskutiert über aktuelle Anliegen der Nachwuchskräfte in den technischen und naturwissenschaftlichen Fachverwaltungen.
v. l. n. r.: Dana Rabenstein, Richard Besner, Kathrin Rapp, Hannah Nett, Jörn Riedel, Christopher Betz, Claus Gerken, Heike Jacobs
Tarifvertrag Bundesfernstraßenreform
- Details
Reform lahmt weiterhin: Abfrage zur Wechselbereitschaft muss verschoben werden!
Information von BTB, komba gewerkschaft und VDStra.-Fachgewerkschaft zur Bundesfernstraßenreform
BTB, komba gewerkschaft und VdStra. stimmten sich am 20.März 2019 zum laufenden Reformprozess ab. Noch ist kein Ende der Verhandlungen absehbar.
Tarifergebnis TVL 2019: Ein Ergebnis mit Licht und viel Schatten!
- Details
Die lineare Erhöhung um 8 Prozent ist ein starkes Ergebnis. Durch die Laufzeit von 33 Monaten werfen die 8 Prozent einen zu langen Schatten.
Aus Sicht des BTB haben die Länder erneut eine Chance verpasst dem Fachkräftemangel im öffentlichen Dienst der Länder entgegenzuwirken. Der Verhandlungsführer der Tarifgemeinschaft deutscher Länder, der Berliner Senator für Finanzen Kollatz (SPD), war nicht in der Lage den bundesweiten Fachkräftemangel im öffentlichen Dienst angemessen bei den Verhandlungen zu berücksichtigen. Sein Mantra „die schlechte Finanzlage des Landes Berlin“ kostet nun den Ländern die Wettbewerbsfähigkeit.
Weiterlesen: Tarifergebnis TVL 2019: Ein Ergebnis mit Licht und viel Schatten!
Tarifvertrag Bundesfernstraßenreform
- Details
Stillstand im Reformprozess!
Information von BTB, komba gewerkschaft und VDStra.-Fachgewerkschaft zur Bundesfernstraßenreform
Klärung beamtenrechtlicher Fragen zum Personalübergang steht noch aus.
Die Ressortabstimmung der Bundesregierung zu den beamtenrechtlichen Fragen des Personalübergangs in die Infrastrukturgesellschaft und das Fernstraßen-Bundesamt sind noch nicht abgeschlossen.
BTB fordert für Techniker und Naturwissenschaftler ein deutliches Einkommensplus für den Tarif- und Beamtenbereich
- Details
Einkommensrunde 2019
Am 21. Januar zeigten BTB Mitglieder in Berlin vor der ersten Verhandlungsrunde TV-L Flagge für eine bessere Bezahlung der Kolleginnen und Kollegen
Der Fachkräftemangel im Bereich der Techniker, Ingenieure und Naturwissenschaftler ist enorm.
Von der Wirtschaft sind wir weit abgehängt und mit der aktuellen Entlohnung lassen sich die Fachkräfte nicht im öffentlichen Dienst halten, so der BTB Bundesvorsitzende Jan Georg Seidel.
Tarifforderung beschlossen!
- Details
Einkommensrunde 2019 Länder
Am 20. Dezember 2018 hat die Bundestarifkommission des dbb gemeinsam mit dem Bundesvorstand die Forderungen zur Einkommensrunde 2019 für die öffentliche Verwaltung der Länder beraten und beschlossen.
Die wichtigsten Forderungen des dbb: