Vermessung / Landentwicklung
BTB-Gewerkschaft
Der Bundesarbeitskreis „Straßenbau und Straßenverkehrswesen“ hat in Abstimmung und Zusammenarbeit mit der BTB-Gewerkschaft-Technik und Naturwissenschaft eine bundesweite Fachgewerkschaft gegründet:
Der BTB ist die Fachgewerkschaft der Beschäftigten in den Bereichen Technik und Naturwissenschaft im öffentlichen Dienst.
Wir vertreten die Interessen unserer Mitglieder bei der Fortentwicklung des Dienst- und Besoldungsrechts und bringen unsere fachspezifischen Interessen auch in den Tarifverhandlungen ein.
Der BTB als Fachgewerkschaft ist Mitglied im dbb beamtenbund und tarifunion.
Aktuelles
Das Machbare erreicht!
- Details
Corona-Kompromiss im öffentlichen Dienst
Das Verhandlungsergebnis der Tarifauseinandersetzung Bund und Kommunen steht.
In einer krisengeprägten Tarifauseinandersetzung wurde ein Verhandlungsergebnis mit Akzenten für eine stabile und solidarische Zukunft erreicht!
Arbeitgeberangebot ist völlig unzureichend
- Details
Neues Angebot der VKA liegt vor
Die Verhandlungsführer von ver.di und dbb, Frank Werneke und Ulrich Silberbach, haben das Arbeitgeberangebot in der Einkommensrunde für die Beschäftigten im öffentlichen Dienst von Bund und Kommunen als völlig unzureichend bezeichnet.
Entgelterhöhung um 3,5 Prozent / 300 Euro „Corona-Prämie“/ umfangreiche Verbesserungen für alle Beschäftigtengruppen, insbesondere für die Pflege / Laufzeit bis Ende August 2023.
So gaukelt die Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände (VKA) den Bürgerinnen und Bürgern ein attraktives Angebot vor. Aber was ist dabei attraktiv und wo sind die umfangreichen Verbesserungen?
Warnstreiks und Demos in Ulm und München
- Details
Kundgebungen im Süden
Beschäftigte aus unterschiedlichen Bereichen des öffentlichen Dienstes haben mit Kundgebungen in Ulm und in München auf ihre Forderungen aufmerksam gemacht.
Vor dem Ulmer Münster pochten sie am 8. Oktober 2020 auf bessere Arbeitsbedingungen. Am 9. Oktober 2020 wurde der Protest vor die Geschäftsstelle des Kommunalen Arbeitgeberverbands Bayern in München getragen.
Lautstark haben sie ihre Erwartungen an die dritte Verhandlungsrunde am 22. / 23. Oktober 2020 deutlich gemacht.
Kundgebung am 8. Oktober in Ulm
- Details
Einkommensrunde 2020 Bund und Kommunen
Der stellvertretende Bundesvorsitzende der BTB Gewerkschaft Technik und Naturwissenschaft, Michael Brendle, stritt für bessere Beschäftigungsbedingungen für Nachwuchskräfte.
„Investitionen in qualifizierten Nachwuchs für den öffentlichen Dienst sind Investitionen in die Zukunft unseres Landes“, so Brendle. Dazu zähle unter anderem die unbefristete Übernahme nach erfolgreicher Ausbildung sowie eine Erhöhung der Ausbildungs- und Praktikumsentgelte um 100 Euro. „Wenn wir im Wettstreit mit der Privatwirtschaft um die fähigsten Talente des Landes eine Chance haben wollen“, erklärte Brendle, „kommen wir um bessere Arbeitsbedingungen für junge Beschäftigte nicht herum.“
Enttäuschende zweite Verhandlungsrunde
- Details
Wenn Fakten nicht zählen
„Fakt ist, dass die Gewerkschaften bereit sind, an konkreten Kompromissen zu arbeiten. Fakt ist, dass der Bund in der zurückliegenden Woche eine milliardenschwere Unterstützung für die Kommunen auf den Weg gebracht hat.
Fakt ist, dass mittlerweile sogar viele SPD-Oberbürgermeister bei ihrem Parteifreund Mädge, dem Chef der kommunalen Arbeitgeber, anständige Einkommenserhöhungen für ihre Beschäftigten anmahnen. Fakt ist aber leider auch, dass die VKA einfach nicht will.
BTB Gewerkschaftstag 2020
- Details
Delegiertentreffen in Neustadt an der Weinstraße
Am 6. und 7.November findet der bereits verschobene Gewerkschaftstag in Neustadt an der Weinstraße statt.
Sehr zu unserem Bedauern müssen wir jedoch auf eine öffentliche Veranstaltung und auf Gäste verzichten.
Mit uns aus der Krise - doch nicht gegen uns
- Details
Schwieriger Auftakt zur Einkommensrunde - Die VKA spielt auf Zeit
„Mut, Fantasie und Willen zum Kompromiss – ohne das geht es nicht, ohne das werden wir kein Ergebnis hinbekommen“, resümierte dbb Chef Ulrich Silberbach nach dem Auftakt zur Einkommensrunde 2020 mit Bund und Kommunen am 1. September 2020 in Potsdam.
„Immerhin haben die Kommunen heute nicht weitere Maximalforderungen aufgestellt, wie zuletzt in zahlreichen Medienstatements“, fährt Silberbach fort, aber vor allem bei der Laufzeit hängen sie immer noch Illusionen nach. Sie haben auch einige Gegenforderungen erhoben, so zum Beispiel beim leidigen Thema Arbeitsvorgang.
Tarifforderung für Bund und Kommunen beschlossen
- Details
Einkommensrunde 2020
Am 25. August 2020 hat die Bundestarifkommission des dbb gemeinsam mit dem Bundesvorstand und der Beamtenkommission die Forderungen zur Einkommensrunde 2020 für die öffentliche Verwaltung von Bund und Kommunen beraten und beschlossen.
Die wichtigsten Forderungen
Weiterlesen: Tarifforderung für Bund und Kommunen beschlossen
Neuer Landesvorsitzender des tbb
- Details
Wir gratulieren unserem BTB Mitglied und Landesvorsitzenden
Frank Schönborn ist neuer Landesvorsitzender des tbb beamtenbund und tarifunion.
Der tbb Gewerkschaftstag in Erfurt wählte per Briefwahl den 49-jährigen Vermessungsingenieur am 10. Juli 2020 an die Spitze des gewerkschaftlichen Dachverbandes, der mit 34 Mitgliedsgewerkschaften die Spitzenorganisation der Beschäftigten des öffentlichen Dienstes in Thüringen ist.
Einkommensrunde 2020
- Details
Mitgliederinformation
Einkommensrunde 2020 mit Bund und Kommunen,
Aufnahme von Sondierungsgesprächen
Die Bundestarifkommission des dbb beamtenbund und tarifunion (BTK) beschließt weiteres Vorgehen zur Einkommensrunde in Zeiten der Corona Pandemie Situation
In einer Videokonferenz am 3. Juni 2020 hat sich die BTK auf die Optionen für die Einkommensrunde 2020 vorbereitet und beraten, mit welchen Forderungen wir ab September unter Berücksichtigung der Folgen der Covid-19-Pandemie in die Verhandlungen gehen.
Arbeitsschutz im Visier
- Details
Pressemitteilung
Zahlen - Daten - Fakten des BTB zu Arbeitsschutzkontrollen
Arbeitsschutz aktuell:
Im Rahmen der Forderung nach mehr Arbeitsschutzkontrollen in Schlachthöfen sieht der BTB eine Ursache des Problems beim Personalmangel an Arbeitsschutzinspekteurinnen und -inspekteuren.
Staatlicher Arbeitsschutz: Bund und Länder stehen in der Pflicht - Personalmangel im Staatlichen Arbeitsschutz muss beseitigt werden!
- Details
Pressemitteilung
Der BTB stellt nach der Fragestunde des Deutschen Bundestages am 13. Mai 2020 fest, dass fraktionsübergreifend endlich Einigkeit besteht, ab sofort den Staatlichen Arbeitsschutz ernst zu nehmen. Der BTB fordert Bund und Länder auf, gemeinsam mit bundesweit 3.000 zusätzlichen Stellen im Staatlichen Arbeitsschutz und guten Arbeitsstrukturen dafür Sorge zu tragen, dass der Staatliche Arbeitsschutz seine gesetzlichen Aufgaben wahrnehmen kann.
Verlegung des BTB Gewerkschaftstages
- Details
Mitgliederinformation
Unsere Hoffnungen haben sich leider nicht erfüllt und auf Beschluss des Bundesvorstandes müssen wir den vom 19.- 20. Juni 2020 geplanten Gewerkschaftstag des BTB wegen der andauernden Corona-Pandemie und den daraus resultierenden Vorgaben der Bundesregierung absagen und zu einem späteren, aber natürlich zum frühestmöglichen, Zeitpunkt nachholen.
Die Fürsorge für unsere Mitglieder und Delegierten sowie die rechtlichen Vorgaben zur Eindämmung der Verbreitung des Corona-Virus lassen keine anderen Alternativen zu.
Öffentlicher Dienst - herausgefordert in Krisenzeiten
- Details
Technische und naturwissenschaftliche Kompetenz im Dauereinsatz durch das Coronavirus
Im neuen BTB Magazin finden Sie wichtige Informationen über den Einsatz des öffentlichen Dienstes in Zeiten der Corona-Pandemie.
Deutschland im Krisenzustand: Coronavirus fordert Gemeinschaftssinn, gegenseitigen Respekt und Verständnis!
- Mehr Sicherheit für Medizinprodute
- Kompetenzen zur Epidemiebekämpfung
- Engpass bei Schutzkleidung
und vieles mehr