Demonstration des BTB 2015 in Düsseldorf

Demonstration des BTB in Düsseldorf 2015

Gruppenfoto der Teilnehmer des BTB - Spitzengesprächs mit der SPD NRW
v.l.n.r. : Saskia Niedieck, Christian Dahm, Lisa Kapteinat, Stefan Zimkeit, Christian Tepe, Michael Lupczyk, Jan Seidel, Jochen Ott, Cathrin Hambrock

BTB Bund und BTB NRW im Spitzengespräch mit der SPD Landtagsfraktion NRW

Am 10. Juli  fand ein intensiver Austausch zwischen dem BTB Bund, dem BTB NRW und der SPD-Fraktion im nordrhein-westfälischen Landtag zum drängenden Thema Fachkräftemangel in den technischen Fachverwaltungen statt.

BTB im Dialog mit der SPD-Landtagsfraktion NRW zum Fachkräftemangel in technischen Fachverwaltungen

Der Vorsitzende der SPD-Fraktion, Jochen Ott, seine Stellvertreterin Lisa Kapteinat, sein Stellvertreter Christian Dahm, der Sprecher für Personalangelegenheiten, Stefan Zimkeit sowie Cathrin Hambrock, Referentin für Haushalt und Finanzen nahmen sich viel Zeit, um gemeinsam mit den Vertreterinnen und Vertretern des BTB die aktuellen Herausforderungen zu erörtern.

Im Mittelpunkt des Gesprächs standen die Umsetzung der Investitionspakete des Bundes – insbesondere in den Bereichen Infrastruktur und Bundeswehr – sowie die Frage, wie der Fachkräftemangel die Realisierung dieser Vorhaben gefährdet. Alle Beteiligten waren sich einig: Die Investitionen können nur erfolgreich umgesetzt werden, wenn ausreichend qualifiziertes technisches und naturwissenschaftliches Personal in den Fachverwaltungen verfügbar ist.

Aktuell steigt die Zahl unbesetzter Stellen in den technischen Verwaltungen kontinuierlich. Um diesem Trend entgegenzuwirken, braucht es eine zeitgemäße Anpassung des Dienstrechts und der Entgeltordnung. Ziel muss es sein, den öffentlichen Dienst als attraktiven Arbeitgeber zu stärken und dringend benötigte Fachkräfte zu gewinnen und langfristig zu binden. Ein weiterer Personalabbau in den technischen Fachverwaltungen würde die Umsetzung der Investitionen in Brücken, Straßen Schulen und Gesundheitseinrichtungen massiv gefährden.

Ein weiterer Diskussionspunkt war der vielfach undifferenziert geforderte Bürokratievereinfachung. Der BTB stellte klar: Es darf nicht um pauschalen Bürokratieabbau gehen, sondern um die gezielte Reduzierung von Über- und Doppelregulierung in Gesetzen und Verordnungen. Eine leistungsfähige Verwaltung ist unverzichtbarer Bestandteil eines funktionierenden Rechtsstaats – mit transparenten, verlässlichen und neutralen Entscheidungsprozessen, die Willkür verhindern.

Ein besonderer Dank gilt der SPD-Fraktion NRW für die zügige und konstruktive Terminabstimmung sowie das große Interesse am Austausch. Seitens des BTB nahmen Saskia Niedieck, Christian Tepe und Michael Lupczyk (BTB NRW) sowie Jan Seidel (BTB Bundesvorsitzender) teil.

Der BTB wird den konstruktiven Dialog mit der SPD-Fraktion fortsetzen, um gemeinsam tragfähige Lösungen für die Herausforderungen im öffentlichen Dienst zu entwickeln

 

BTB - Gewerkschaft Technik und Naturwissenschaft im dbb - beamtenbund und tarifunion • Friedrichstraße 169 • 10117 Berlin

Wir verwenden Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere unseren Mitgliedern den Login ermöglichen. Wir verwenden KEINE Tracking-Cookies.

Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.

Sie können Ihre Entscheidung jederzeit mit Besuch unserer Datenschutzerklärung ändern.