Autobahnbaustelle leitet von einer Fahrbahn auf die Gegenfahrbahn um

Autobahnbaustelle leitet von einer Fahrbahn auf die Gegenfahrbahn um

Ende der Auftragsverwaltung durch die Länder

Tarifverhandlungen zur Bundesfernstraßenreform

Bis zum Jahr 2021 wird die Verantwortung für die Bundesautobahnen auf den Bund konzentriert. Damit endet die bisherige Auftragsverwaltung durch die Länder, wie es die Neuregelung des bundesstaatlichen Finanzausgleichs bereits Ende 2016 festgelegt hat. Ein Großteil der Beschäftigten in den Straßenbauverwaltungen der Länder und der Landesbetriebe wird auf die Autobahn GmbH des Bundes (IGA) und das Fernstraßenbundesamt (FBA) übergehen.

Mit den Regelungen des FernstraßenÜberleitungsgesetzes wird der Bund verpflichtet, die Interessen der vom Personalübergang betroffenen Beschäftigten durch umfassende Garantien zu wahren. Dazu forderte der dbb einen Tarifvertrag zur Absicherung der Beschäftigten bei Klärung der Wechselbereitschaft. Die konkrete Arbeit hat mit der ersten Sitzung der Ständigen Arbeitsgruppe am 7. August 2018 im BMVI mit dem dbb und den Fachgewerkschaften BTB, komba gewerkschaft und VdStra begonnen. Der BTB ist durch Jan Seidel in der Ständigen Arbeitsgruppe vertreten. Dort sollen alle beamten und mitbestimmungsrechtlichen Fragestellungen behandelt werden.

Der dbb hat sich am 31. Oktober 2018 in Berlin mit der IGA auf eine Eckpunktevereinbarung verständigt als Grundlage für die nun anstehenden Tarifverhandlungen. In einem Tarifvertrag mit dem Bund und den Ländern hat sich der dbb vereinbart, dass die Beschäftigten, die sich in der laufenden Befragungsaktion für einen Wechsel von ihrem Landesarbeitgeber zum Bund aussprechen wollen, in keinem Fall ihr gesetzlich verankertes Widerspruchsrecht verlieren.

Am 13. August 2018 ist die Tarifkommission (TK) das erste Mal zusammengekommen um über die Eckpunkte für einen Tarifvertrag IGA zu diskutieren. Der TK gehören Vertreter des dbb sowie der Fachgewerkschaften BTB, komba gewerkschaft und VdStra an. Aus den Teilnehmern der TK wurden vier tarifliche Verhandlungskommissionen gebildet, die sich mit den Bereichen Mantelfragen und Arbeitszeit, Eingruppierung, Tabelle und Zulagen sowie Überleitung beschäftigen. Am 7. November 2018 hat sich die TK über die Eckpunkte als Grundlage der anstehenden Tarifverhandlungen abgestimmt. Am 24. und 25. Januar 2019 haben die Tarifverhandlungen zwischen dbb und BMVI im Bereich Eingruppierung begonnen. Für den BTB nimmt in dieser Kommission Michael Brendle an den Verhandlungen teil.

Nachdem zunächst zu keinem Punkt eine Einigung erreicht werden konnte und die Verhandlungen kurz vor dem Abbruch standen, konnten am Ende der zweiten Runde Konturen geschafft werden, die weiterführen sollten. In einer gemeinsamen Fachgruppe wird an einem möglichst einigungsfähigen Tariftext zur Entgeltordnung gearbeitet, der in der dritten Verhandlungsrunde am 18. März 2019 als Vorlage zu einer Einigung führen soll.

In einem BTB-internem Arbeitskreis mit der Arbeitsgruppe Straßenbau und der BTBGIS wurden Vorarbeiten zur Entgeltordnung, zu Tabellenwerten und Zulagen sowie zur Struktur der IGA konzipiert. Funktionsmerkmale für höhere Eingruppierungen wurden entwickelt, zudem soll eine verbesserte und nach oben durchlässige Eingruppierung von Meistern, Technikern und Ingenieuren geschaffen werden, die dann auch Beschäftigte erfasst, die keine einschlägige Berufsausbildung haben.

Noch ein weiter Weg bis zu einem umfassenden Tarifabschluss mit der Autobahn GmbH des Bundes steht an, die Mantel und Überleitungsfragen sind noch vollkommen ungeklärt, ebenso die Regelung von Zulagen und Zuschlägen sind noch zu verhandeln.

Einschätzung des BTB: Zurzeit ist eine Entscheidung nicht möglich!

Dem BMVI ist bewusst, dass die Reform ohne wechselbereite Kolleginnen und Kollegen nicht gelingen wird. Die Zusage des BMVI zur Standortsicherheit für die Arbeitsplätze, die nicht vom Standortkonzept abgedeckt werden, ist ein wichtiger Teil der Entscheidungsgrundlage für oder gegen einen Wechsel.

Einsatz von Beamtinnen und Beamte in der IGA

Wechselbereite Beamtinnen und Beamte werden zum Bundesfernstraßenamt versetzt und entweder im Bundesfernstraßenamt direkt oder in der IGA als zugewiesenes Personal eingesetzt.

Ausrichtung der Ausbildung

Das BMVI sagt zu, dass alle Auszubildenden übernommen werden. Aktuell erstellt das BMVI ein Konzept für die zukünftige Ausbildung von Nachwuchskräften in der IGA. Hinsichtlich der Ausbildung von Straßenwärtern wird eine Kooperation mit den Ländern und Kommunen angestrebt.

Aktueller Entwicklungsstand zu den Organisationsstrukturen der IGA

Das BMVI erklärte am 25.9.2018, dass aufgrund der bundesweit unterschiedlichen Organisationsstrukturen und des Personalbedarfs für die IGA eine Organisationsstruktur gewählt wird, die es ermöglicht, vielen Beschäftigten aus dem Bereich der Bundesautobahnen die Standortsicherheit bei einer Wechselbereitschaft zu gewährleisten.

IGA Geschäftsführung

Staatssekretär Dr. Gerhard Schulz aus dem BMVI stellte am 25.9.2018 Herrn Martin Friewald und Herrn Professor Torsten Böger als Interimsgeschäftsführung der Infrastrukturgesellschaft vor. Sowohl Herr Friewald als auch Professor Böger sind Geschäftsführer der Verkehrsinfrastrukturfinanzierungsgesellschaft (VIFG).

Bundesgeschäftsstelle BTB-GIS Gewerkschaft Infrastruktur Straße • Friedrichstraße 169 • 10117 Berlin

Wir verwenden Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere unseren Mitgliedern den Login ermöglichen. Wir verwenden KEINE Tracking-Cookies.

Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.

Sie können Ihre Entscheidung jederzeit mit Besuch unserer Datenschutzerklärung ändern.