Vorstellung der Kolleginnen und Kollegen der GIS
Michael Lenor
Mein Name ist Michael Lenor und zurzeit arbeite ich als Verkehrsingenieur und als Projektingenieur für Verkehrszeichenbrücken, Schutzplankenarbeiten und Beschilderung im Geschäftsbereich Betrieb und Verkehr, Abteilung Ausstattung/ Verkehrsbehörde/ Straßenverwaltung der Autobahn GmbH, Niederlassung West, integrierte Außenstelle Montabaur.
Des Weiteren leite ich die Unfallkommissionen inkl. Verkehrssicherheitsarbeit und Unfallhäufigkeitsstatistik und wirke bei Verkehrsschauen mit. Diese Tätigkeit übte ich schon seit Juni 2014 bei meinem ehemaligen Dienstherrn, dem Landesbetrieb Mobilität (LBM), Autobahnamt Montabaur aus.
Nach erfolgreicher Beendigung meiner Laufbahnprüfung für den gehobenen technischen Dienst im Juni 2012, war mein Dienstort die regionale Dienststelle des LBM in Diez.
Hier zählte neben den Aufgaben des Verkehrsingenieurs auch die Betreuung der Lichtsignalanlagen zu meinem Tätigkeitsfeld.
Zuvor war ich bereits fünf Jahre beim Autobahnamt Montabaur, Fachteam Straßenbau als Projektingenieur im Autobahnbau angestellt. Hier gehörte die Abwicklung von Großbaustellen auf der BAB A 61, von der Planung und Ausschreibung, über die Projektleitung bis zur Schlussrechnung, zu meinem Aufgabengebiet. Vor meiner Zeit beim LBM war ich fünfeinhalb Jahre als Bauleiter im Straßen- und Tiefbau tätig.
Mir macht meine Aufgabe weiterhin viel Freude und ist für mich eine echte Herausforderung und Erfüllung, jedoch hatte und habe ich noch einige Fragezeichen, was den korrekten Übergang vom Landesdienst zur Autobahn GmbH betrifft. Dies war für mich auch der Hauptgrund mich 2017 für den örtlichen Personalrat im ehemaligen Autobahnamt zu engagieren.
Hier war ich bis zum 31.12.2020 stellvertretender Vorsitzender und bin heute noch Ersatzmitglied im Übergangsbetriebsrat.
Ein Jahr zuvor bin ich zunächst in den BTB Rheinland-Pfalz eingetreten und im Jahr 2018 in die BTB-GIS. Hier durfte ich am Aufbau einer neuen Gewerkschaft, speziell für Beschäftigte der Autobahn GmbH, tatkräftig mitwirken. Als Beamter vertrete ich natürlich in erster Linie die Interessen „unserer“ Berufsgruppe, auch wenn unsere Gewerkschaft natürlich breiter aufgestellt ist. Gerade die Beamten sind wegen der besonderen Dienst- und Treuepflicht gegenüber ihrem Dienstherrn und ohne jede Möglichkeit zum Arbeitskampf auf eine starke Interessenvertretung angewiesen. Dazu möchte ich durch meine Mitgliedschaft beitragen.
Aktuelle Themen der BTB-GIS sind unter anderem die Gleichbehandlung von Beamten und Tarifbeschäftigten, wie sie in den Anwendungsrichtlinien bzw. der Zuweisungsvereinbarung beschrieben wurde. Hierzu ist es nötig, dass es nicht schon in der Stellenausschreibung zu einer Diskriminierung der Beamten kommen darf, indem sich ein Beamter des gehobenen Dienstes nicht auf Stellen des höheren Dienstes bewerben darf, ein Angestellter aber schon. Des Weiteren ist es unverständlich, warum ein Angestellter für Arbeiten im Gefahrenraum Autobahn gemäß TV A eine Zulage bekommt, der verbeamtete Leiter der Autobahnmeisterei aber nicht.
Ein weiteres großes Thema sind die immer noch ausstehenden Dienstpostenbeschreibungen und –bewertungen. Diese müssten gemäß Zuweisungsvereinbarung eigentlich schon seit der Zuweisung zur Autobahn GmbH vorliegen, da nur so eine Beurteilung und damit eine verbundene eventuelle Beförderung möglich ist. Gerade im Hinblick auf die im Haushalt 2021 hohe Anzahl an Planstellen, wäre es eine Schande, wenn durch die o.g. Versäumnisse der Beförderungskorridor nicht vollständig ausgeschöpft werden könnte.
Aus diesem Grund ist es besonders wichtig, dass wir als starke Gemeinschaft immer wieder unsere berechtigten Forderungen bei der Autobahn GmbH und dem Fernstraßenbundesamt vorbringen. Denn:
NUR GEMEINSAM SIND WIR STARK!