Vermessung / Landentwicklung
Archiv 2015-2016
Steigerung des Sozialen Wohnungsbaus setzt Fachpersonal voraus
- Details
Die Ambitionen des Bundes, den sozialen Wohnungsbau zu stärken, setzt die Einstellung von Ingenieuren und Architekten in den Bauverwaltungen voraus.

Der BTB begrüßt die Ankündigung von Bundesbauministerin Dr. Barbara Hendricks, den Ländern bis 2020 jährlich 2 Milliarden im Rahmen der Maßnahmen zur Förderung bezahlbaren Wohnraums zur Verfügung zu stellen. Ein sinnvoller Einsatz der Fördermittel wird allerdings nur gewährleistet, wenn Techniker, Ingenieure, Städteplaner und Architekten in den Bauverwaltungen dafür Sorge tragen.
Einmal mehr wird deutlich, dass Geld die Probleme allein nicht löst. Damit die Bausünden hinsichtlich Gestaltung, Sicherheit und Qualität aus der Vergangenheit nicht wiederholt werden, müssen die Baugenehmigungsbehörden mit ausreichend qualifizierten Fachkräften ausgestattet werden.
Weiterlesen: Steigerung des Sozialen Wohnungsbaus setzt Fachpersonal voraus
BTB lehnt Privatisierung der Bundesfernstraßen ab
- Details

Zum Jahresbeginn stimmten sich die Bundesvorsitzenden des BTB, Jan Seidel und der VdStra (Gewerkschaft der Straßen- und Verkehrsbeschäftigten) Siegfried Damm, zu den Plänen von Verkehrsminister Dobrindt ab, die Zuständigkeiten für die Bundesfernstraßen, bisher in Auftragsverwaltung durch die Länder organisiert, neu zu ordnen.
Beide Gewerkschaften lehnen eine Privatisierung der Bundesfernstraßen ab. Diese Position deckt sich auch mit der der Länder im Bundesrat.
Weiterlesen: BTB lehnt Privatisierung der Bundesfernstraßen ab
Tarifeinheitsgesetz
- Details
Der dbb beamtenbund und tarifunion hat Verfassungsbeschwerde gegen das seit 10. Juli 2015 geltende Gesetz zur Tarifeinheit (TEG) eingelegt. „Wir sind absolut sicher, dass die Karlsruher Richter dem Tarifeinheitsspuk in einem Jahr ein Ende bereitet haben werden“, sagte dbb-Vize und Fachvorstand Tarifpolitik Willi Russ der Deutschen Presse-Agentur (dpa) am 17. November 2015 in Berlin.
Dem Staat fehlen fast 180.000 Mitarbeiter
- Details
Auf die durch die hohe Zahl von Flüchtlingen weiter verschärfte Personalnot im öffentlichen Dienst hat der dbb Bundesvorsitzende Klaus Dauderstädt hingewiesen. Nach aktuellen Schätzungen des dbb, die auf Zahlen der zuständigen Mitgliedsgewerkschaften des Dachverbandes beruhen, fehlen dem Staat derzeit fast 180.000 Mitarbeiter, sagte Dauderstädt der „Frankfurter Allgemeinen Zeitung“ (Ausgabe vom 17. November 2015). „Die Politik muss umgehend Prioritäten setzen und für eine aufgabengerechte Personalausstattung sorgen", forderte der dbb Chef.
Unterstützung für Technischen Dienst zugesagt
- Details
Am 9. und 10. November führten Vertreter der Bundesleitung Gespräche mit den Bundestagsabgeordneten Frank Tempel (Die Linke), Burkhard Lischka (SPD) und der wissenschaftlichen Mitarbeiterin von Michael Gerdes, Cornelia Schäfer. Letzterer war kurzfristig erkrankt. Themen der Gespräche waren die schwierige Fachkräftegewinnung, das hohe Durchschnittsalter in den Technischen Verwaltungen, die Problematik, dass Bundesgesetzgebung aufgrund des fehlenden Fachpersonals in den Ländern nicht angemessen umgesetzt werden und damit die Rechtsordnung nicht mehr gewährleistet werden kann.
Daneben stellte der BTB die schlechte Entwicklung im Dienstrecht vor und forderte einheitliche Grundsätze und Maßstäbe. Unterstützung sagten alle Gesprächspartner zu, z.B. bei der Entwicklung eines attraktiven technischen Dienstes. Einfluss kann hier gezielt durch Ausbildungsrahmenpläne, die der Bund festlegt, genommen werden. Daneben forderte der BTB Bundesvorsitzende die Prüfung der Umsetzung des Fachkräftegewinnungsgesetzes. Hier kann vermutet werden, dass ein Gesetz trotz Bedarf nicht umgesetzt wird.
Weitere Detailinformationen werden im nächsten BTB Magazin veröffentlicht.
„Wichtig ist am Tariftisch“
- Details
Arbeitnehmer behandeln aktuelle Themen und Herausforderungen für die Tarifbeschäftigten in der konstituierenden Sitzung am 16. und 17. Oktober 2015 in Bamberg.
Bei der Neukonstituierung der Arbeitnehmervertretung haben sich keine Änderungen ergeben, Vorsitzender bleibt weiterhin Michael Brendle (BW), Stellvertreter Marc Zimmermann (Nds) und Schriftführer Edmund Schankula (NRW).
Der Bundesvorsitzende Jan-Georg Seidel formulierte in der lebhaft geführten Diskussion gemeinsame Ziele für die Tarifarbeit, zusammen können wir erfolgreiche Tarifpolitik gestalten. Die Herausforderungen werden in den nächsten Jahren größer werden. Mit Aktions- und Informationskampagnen müssen wir unsere Mitglieder erreichen.
Gute Zusammenarbeit zugesagt
- Details
Anlässlich des Perspektivkongresses der SPD führte der BTB Bundesvorsitzende ein Gespräch mit Herrn Ministerialdirigent Dr. Herbert Zinell, dem Amtschef des Innenministeriums in Baden-Württemberg.
„Insbesondere bei der Erstellung des Personalentwicklungskonzeptes für die Kolleginnen und Kollegen in Baden-Württemberg ist dem BTB eine gute Zusammenarbeit wichtig“, so der BTB Bundesvorsitzende. Ein Angebot mitzugestalten, werden die Kolleginnen und Kollegen sicher nutzen und zu schätzen wissen.
Weitere Infos finden Sie im BTB-Magazin 12/2015.
SPD Bundesvorsitzender Gabriel lobt technische Verwaltung
- Details
Wie wichtig eine gut funktionierende öffentliche Verwaltung mit qualifizierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ist, wird gerade in diesen Zeiten deutlich, wenn täglich mehr als 10.000 Flüchtlinge Schutz in Deutschland suchen.
Im Rahmen eines Perspektivkongresses in Mainz stellte SPD Bundesvorsitzender und Vizekanzler Sigmar Gabriel heraus, dass Deutschland einen starken und leistungsfähigen öffentlichen Dienst hat und diesen braucht. Den Beschäftigten des öffentlichen Dienstes zollte er Respekt und dankte für das außergewöhnliche Engagement in der Flüchtlingshilfe.
Der BTB Bundesvorsitzende nutzte die Gelegenheit und bedankte sich beim SPD Bundesvorsitzenden für die öffentliche Anerkennung der Leistungen, die er den BTB-Mitgliedern gerne überbringt. Die Anerkennung und der Respekt müssen nachhaltig bei der Politik haften bleiben. Die Technischen Fachverwaltungen sind in den Krisensituationen oft gefragt und eine verlässliche Größe.
Weiterlesen: SPD Bundesvorsitzender Gabriel lobt technische Verwaltung
2015 – das Jahr der Silberjubiläen in Mitteldeutschland
- Details
Dreimal 25 Jahre BTB Landesgliederungen – 75 Jahre BTB in Mitteldeutschland
Als vor 25 Jahren die Mauer gefallen war – Deutschland war noch nicht wieder eins, aber die Einheitsgewerkschaft war schon vom Tisch – suchten die Beschäftigten in den technischen Verwaltungen nach Interessenvertretungen. Da kam das Angebot aus den Reihen des BTB gerade recht! Vor allem die Mitglieder der BTB- Bundesleitung reisten von einer Infoveranstaltung zur nächsten.
Imposant für uns Beschäftigte in den technischen Verwaltungen im Osten war, dass die Kollegen alles selbst Ingenieure und Techniker waren und diese gewerkschaftliche Arbeit ehrenamtlich durchführten.
Weiterlesen: 2015 – das Jahr der Silberjubiläen in Mitteldeutschland
dbb-Vorteilswelt
- Details
Bereits seit 2009 profitieren dbb-Mitglieder und ihre Angehörigen mit der dbb vorteilswelt, dem Online-Mitgliedervorteilsportal des dbb, von echten Mehrwerten. Mit frischem Design und einem deutlich verbesserten Einkaufs-und Erlebnisportal ist sie jetzt noch wesentlich lohnenswerter in das Jahr 2015 gestartet.
In den über 150 Shops bekannter Firmen, wie zum Beispiel Adidas, Apple, Seidensticker, Sony, Phillips und Zalando profitiert man jetzt sofort mit Rabatten von bis zu 60%, die direkt bei Bestellung vom Kaufpreis abgezogen werden. Weitere aufschlussreiche Details finden Sie unter: www.dbb-vorteilswelt.de
Wir trauern um unseren BTB-Ehrenvorsitzenden Paul Keller
- Details
Am 27. Mai 2015 verstarb unser Ehrenvorsitzender Paul Keller im Alter von 93 Jahren.
Der BTB verliert mit ihm ein Gründungsmitglied und einen Vorsitzenden mit Weitblick. Er hat sich von der ersten Stunde an für die Belange der Kolleginnen und Kollegen eingesetzt. Bis zuletzt hat er durch sein Engagement seine Verbundenheit mit dem BTB gezeigt.
Wir werden Paul Keller als Ehrenvorsitzenden und Wegbereiter des BTB sehr vermissen und ihn stets in ehrenvollem Andenken bewahren.
Unser tiefes Mitgefühl gilt seiner Frau und seiner Familie.
BTB-Bundesleitung und Geschäftsführung
Anhörung im Bundestag
- Details
DBB lehnt Gesetzentwurf zurTarifeinheit ab: Schwerwiegende Einschränkung von Grundrechten!
Der dbb lehnt jede gesetzliche Regelung von Tarifeinheit grundsätzlich ab. Der Gesetzentwurf, den Bundesministerin Andrea Nahles (SPD) am 4. November 2014 vorgelegt hat, "ist verfassungsrechtlich bedenklich, gesellschaftspolitisch nachteilig und handwerklich problematisch", erläuterte der dbb Bundesvorsitzende Klaus Dauderstädt bei der Anhörung des Bundestags-Ausschusses für Arbeit und Soziales am 4. Mai 2015 in Berlin.
BTB Magazin bis auf weiteres offline
- Details
Allen, die an dieser Stelle das aktuelle BTB-Magazin vermissen, müssen wir mitteilen, dass das BTB-Magazin bis auf Weiteres nicht mehr online erscheint.
Leider ist es uns rechtlich untersagt das vollständige BTB Magazin öffentlich ins Internet zu stellen.
Sie können aber gerne Ihr persönliche Probeexemplar unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! in der Geschäftsstelle bestellen.
Wir trauern um unseren BTB-Bundesvorsitzenden Bernd Niesen
- Details
Mit unserem Bundesvorsitzenden Bernd Niesen verlieren wir einen Freund und eine Persönlichkeit, die uns mehr als 25 Jahre Orientierung in der Gewerkschaftsarbeit gegeben hat und die sich für die Belange der Kolleginnen und Kollegen unermüdlich eingesetzt hat.
Durch seinen stets freundlichen und respektvollen Umgang mit Menschen und durch seine Leidenschaft für die technischen und naturwissenschaftlichen Aufgaben im öffentlichen Dienst hat unsere Gewerkschaft auf Bundesebene ein außergewöhnlich hohes Ansehen in Politik und Gesellschaft erlangt.
Sein plötzlicher Tod im Dienste der BTB-Gewerkschaft hat uns sehr erschüttert und lässt uns fassungslos zurück.
Wir werden Bernd Niesen als Vorsitzenden, Kollegen, Wegbegleiter und Freund sehr vermissen und Bernd stets in ehrenvollem Andenken bewahren.
Unser tiefes Mitgefühl gilt seiner Frau Erika und seiner Familie.
BTB-Bundesleitung und Geschäftsführung