Die  BTB - Gewerkschaft Technik und Naturwissenschaft ist die Gewerkschaft der Beschäftigten in technischen und naturwissenschaftlichen Verwaltungen und in privatwirtschaftlichen Unternehmen mit mittelbaren und unmittelbaren hoheitlichen Aufgaben.

Wir organisieren sowohl Beamte als auch Tarifbeschäftigte und setzen uns für ihre Rechte, gerechte Einkommen, bessere Arbeitsbedingungen und mehr gesellschaftliche Anerkennung ein.

Aktuelles

Andreas Jung im Gespräch mit Jan Seidel

Starkes Gespräch in Berlin!

Am 23. Juli tauschte sich der BTB Bund mit Andreas Jung, stellv. Fraktionsvorsitzender der CDU/CSU, über die Herausforderungen im technischen öffentlichen Dienst aus.

Themen: Fachkräftemangel, Investitionsstau und Verantwortung für Infrastruktur & Sicherheit.

Klar ist: Zukunft braucht einen starken öffentlichen Dienst mit technischer Kompetenz.
Technische Laufbahnausbildungen und das technische Referendariat sichern diese – doch auch die Entgeltordnungen in Technik und Naturwissenschaft müssen dringend überarbeitet werden, betont der BTB-Bund.

 

 

 

 

btü

Wir sind bereit für den Tarifvertrag!

Nach unserem großartigen Erfolg bei der Aufsichtsratswahl der TÜV SÜD AG setzen wir unseren Einsatz für gute Arbeitsbedingungen konsequent fort.

Im wunderschönen Bayern haben wir uns intensiv auf die bevorstehenden Tarifverhandlungen vorbereitet – mit klaren Zielen und starkem Teamgeist. Jetzt geht es darum, gemeinsam einen fairen Tarifvertrag auf den Weg zu bringen.

Stark in der Mitbestimmung – entschlossen in der Tarifarbeit.

 

SPD NRW und BTB im Spitzengespräch

BTB im Dialog mit der SPD-Landtagsfraktion NRW zum Fachkräftemangel in technischen Fachverwaltungen

Am 10. Juli  fand ein intensiver Austausch zwischen dem BTB Bund, dem BTB NRW und der SPD-Fraktion im nordrhein-westfälischen Landtag zum drängenden Thema Fachkräftemangel in den technischen Fachverwaltungen statt.

Videokonferenz

BTB Videokonferenz am 26. Juni 2025

Am Abend tauschten sich die BTB-Mitglieder in einem engagierten gewerkschaftlichen Gespräch zur aktuellen wirtschaftlichen Lage und dem zunehmenden Fachkräftemangel im Bereich Technik und Naturwissenschaft aus.

Besonders im Hinblick auf kommende Tarifauseinandersetzungen wurde deutlich:
Die derzeitige Entgeltordnung im TV-L und TVöD ist im Bereich Technik und Naturwissenschaft nicht mehr geschäftsfähig.

Viele Ziele der neuen Bundesregierung sollen durch die Fachverwaltungen der Länder und Kommunen umgesetzt werden. Insbesondere die zahlreichen Infrastrukturprojekte ob im Hoch- oder Tiefbau können nur erfolgreich durchgeführt werden, wenn es technische und naturwissenschaftliche Fachkräfte im öffentlichen Dienst gibt. Der aktuelle Fachkräftemangel in den technischen Verwaltungen ist eine Herausforderung bevor es überhaupt losgehen kann. Daher sollte jetzt ein attraktiver technischer Dienst bei Bund, Ländern und Kommunen geschaffen werden.

Vielen Dank für die anregende Diskussion  – wir freuen uns auf ein baldiges Wiedersehen, am liebsten in Präsenz! 

 

Volker Geyer, Andreas Hemsing und Jan Seidel

Änderungen im dbb Bundesvorstand

Am 23. Juni wurde Volker Geyer zum neuen Bundesvorsitzenden des dbb gewählt.
Der BTB gratuliert Volker ganz herzlich zu seiner Wahl – und das mit einem sensationellen Wahlergebnis!

Ebenfalls gratulieren wir Andreas Hemsing zur Wahl zum zweiten Bundesvorsitzenden und Fachvorstand Tarifpolitik des dbb.

Ein besonderer Glückwunsch geht auch an Florian Köbler, der als ehrenamtlicher Stellvertreter des Bundesvorsitzenden in die dbb Bundesleitung gewählt wurde.

  

 

 

Bundesvorstand des BTB

BTB Bundesvorstandssitzung 

Am 17. Mai tagte der BTB-Bundesvorstand im Wissenschaftszentrum Heilbronn. Im Mittelpunkt: der Koalitionsvertrag der neuen Bundesregierung.

Unser Fazit: Deutschland braucht mehr Mut zum technischen Fortschritt!
Viele politische Ziele sind nur mit exzellentem Know-how in Technik und Naturwissenschaft erreichbar – durch qualifizierte Fachkräfte, die täglich Innovation möglich machen.

Unsere klare Botschaft: Weniger juristische Doppeltregulierung – mehr Raum für Innovation, technischen Sachverstand, by Made in Germany.

Zwei besondere Momente der Sitzung:
Für ihr jahrzehntelanges, engagiertes Wirken wurden Rebecca Behrends und Manfred Jacobs mit der Goldenen Ehrennadel des BTB ausgezeichnet. Eine verdiente Würdigung für herausragendes berufspolitisches Engagement!

Das Wiedersehen mit unserem Ehrenmitglied Manfred Stutz war wie gewohnt ein sehr guter Austausch und geprägt durch einen Gewinn von Empfehlungen aus dem Erfahrungsschatz eines über Jahrzehnte langen gewerkschaftlichen Engagement von Manfred Stutz. 

25 05 tagung des bundesvorstands25 05 ehrenmitglied manfred stutz25 05 rebecca behrends und manfred jakobs

 

 

Bild der unterschiedlichen Frauenarbeiten

Die unsichtbare Arbeit von Frauen sichtbar gemacht

Die Frauenvertretungen der BTB, der btü und der BTB-GIS haben eine OnlineAktion gestartet, um auf die oft unsichtbaren und wenig wertgeschätzten Aufgaben von Frauen aufmerksam zu machen.

Unter dem Motto „In den Schuhen einer Frau – ohne uns läuft nichts!“ konnten Teilnehmerinnen ihre täglichen, vielfach unbeachteten Leistungen und Tätigkeiten benennen. Das Ergebnis ist eine beeindruckende Wortwolke mit 459 Beiträgen, die das enorme Spektrum an Aufgaben widerspiegelt, die Frauen in Beruf und Familie übernehmen. 

Nähere Informationen finden Sie  HIER 

Schlichterspruch wurde angenommen

Der Fortschritt steckt im Detail

„Oftmals stecken im Detail die Probleme. Beim vorliegenden Abschluss gilt das nicht. Da steckt der Fortschritt genau in diesen Details“, fasst dbb Verhandlungsführer Volker Geyer seine Bewertung gegenüber den Medien am 6. April 2025 in Potsdam prägnant zusammen.

Geyer weiter: „Für uns ist zentral, dass sich die Komponenten lineare Erhöhung, soziale Komponente, Arbeitszeitsouveränität und Entlastung alle im Abschluss wiederfinden. In diesem Abschluss kann sich jede und jeder wiederfinden. Und doch gilt: Wir hätten uns einen anderen Verlauf der Verhandlungen und in manchen Punkten auch ein anderes Ergebnis gewünscht.

Foto mit Volker Geyer und Claus Weselsky

Schlichtungsergebnis ist leider kein großer Wurf!

Die Arbeitgeber von Bund und Kommunen haben in der Tarifrunde des öffentlichen Dienstes erneut die Chance verpasst, sich als attraktive Arbeitgeber zu positionieren. Mit wenig Entgegenkommen und Uneinsichtigkeit lassen sie zu, dass tausende offene Stellen für Techniker und Naturwissenschaftler im Dienst der Gesellschaft unbesetzt bleiben. Diese Entwicklung schwächt die Leistungsfähigkeit des öffentlichen Dienstes und gefährdet langfristig die Infrastruktur und Daseinsvorsorge in Deutschland.

„Die Einigungsempfehlung ist da“ 

Fahne BTB

Am 28. März 2025 wurde die Schlichtung in der Einkommensrunde 2025 mit Bund und Kommunen beendet.
Die Schlichter haben eine Einigungsempfehlung abgegeben.

Nähere Informationen finden Sie  HIER

und über die Seite des dbb 

Am 5. April 2025 wird in Potsdam die Bundestarifkommission darüber entscheiden, ob aus dem Schlichterspruch ein Tarifvertrag wird.

Wir halten Sie auf dem Laufenden.

 

Herzliche Gratulation an Frank Schönborn 

Wiederwahl von Frank Schönborn

Der tbb Landesvorsitzende und BTB Landesvorsitzende Frank Schönborn  wurde mit
99,1 % in seinem Amt als Landesvorsitzender des tbb beamtenbund und tarifunion thüringen zum VIII. Gewerkschaftstag am 18. März 2025 bestätigt.

Wir gratulieren herzlich und wünschen Dir weiterhin viel Erfolg.

Nähere Informationen zum Gewerkschaftstag können Sie auch HIER nachlesen.

 

„Kein Ende in Sicht - So viel Verweigerung war nie!“ 

Tarifverhandlungen

Durch die Unbeweglichkeit der Arbeitgeber sind die Tarifverhandlungen gescheitert.

Nähere Informationen finden Sie  HIER

und über die Seite des dbb 

 

 

 

Die neue Verhandlungsrunde hat begonnen

Start der Tarifrunde in Potsdam

Am Freitag, den 24. Januar hat die neue Tarifrunde des TVöD mit der Auftaktveranstaltung in Potsdam begonnen.

Auch der BTB war wieder dabei!

Die wichtigsten Forderungen im Überblick:

  • Entgelterhöhung im Volumen von 8 %, mindestens aber 350 Euro monatlich (Laufzeit 12 Monate)
  • Erhöhung der Entgelte der Auszubildenden, dual Studierenden, Praktikantinnen/Praktikanten um 200 Euro monatlich (Laufzeit 12 Monate)
  • Unbefristete Übernahme der Auszubildenden und Studierenden nach erfolgreichem Abschluss in Vollzeit im erlernten Beruf
  • Zusätzlich drei freie Tage (§ 26 TVöD) zum Ausgleich für die hohe Verdichtung der Arbeit sowie einen zusätzlichen freien Tag für Gewerkschaftsmitglieder
  • Einrichtung eines „Mehr-Zeit-für-mich-Kontos“, über das die Beschäftigten eigenständig verfügen (Zeitsouveränität)

Nähere Informationen erhalten Sie auch über die Seite des dbb 

Horst Bäuerle

Der BTB trauert um sein Ehrenmitglied und Ehrenvorsitzenden des BTB Baden-Württemberg

Horst Bäuerle

*17. April 1936         † 27. Dezember 2024

Wir verneigen uns vor dem großen ehrenamtlichen Engagement von Horst Bäuerle, der sich über 50 Jahre mit voller Leidenschaft und auf höchstem Niveau für Technik und Naturwissenschaft im öffentlichen Dienst eingesetzt hat.

Mit Horst Bäuerle verlieren wir eine herausragende Persönlichkeit, einen aufrichtigen, engagierten Gewerkschafter und Kämpfer für berufsständische Interessen, der sich unermüdlich für die Anerkennung der technischen und naturwissenschaftlichen Beschäftigten im öffentlichen Dienst eingesetzt hat.