Der BTB ist die Fachgewerkschaft der Beschäftigten in den Bereichen Technik und Naturwissenschaft im öffentlichen Dienst.

Wir vertreten die Interessen unserer Mitglieder bei der Fortentwicklung des Dienst- und Besoldungsrechts und bringen unsere fachspezifischen Interessen auch in den Tarifverhandlungen ein.

Der BTB als Fachgewerkschaft ist Mitglied im dbb beamtenbund und tarifunion.

Aktuelles

„Die Einigungsempfehlung ist da“ 

Fahne BTB

Am 28. März 2025 wurde die Schlichtung in der Einkommensrunde 2025 mit Bund und Kommunen beendet.
Die Schlichter haben eine Einigungsempfehlung abgegeben.

Nähere Informationen finden Sie  HIER

und über die Seite des dbb 

Am 5. April 2025 wird in Potsdam die Bundestarifkommission darüber entscheiden, ob aus dem Schlichterspruch ein Tarifvertrag wird.

Wir halten Sie auf dem Laufenden.

 

Herzliche Gratulation an Frank Schönborn 

Wiederwahl von Frank Schönborn

Der tbb Landesvorsitzende und BTB Landesvorsitzende Frank Schönborn  wurde mit
99,1 % in seinem Amt als Landesvorsitzender des tbb beamtenbund und tarifunion thüringen zum VIII. Gewerkschaftstag am 18. März 2025 bestätigt.

Wir gratulieren herzlich und wünschen Dir weiterhin viel Erfolg.

Nähere Informationen zum Gewerkschaftstag können Sie auch HIER nachlesen.

 

„Kein Ende in Sicht - So viel Verweigerung war nie!“ 

Tarifverhandlungen

Durch die Unbeweglichkeit der Arbeitgeber sind die Tarifverhandlungen gescheitert.

Nähere Informationen finden Sie  HIER

und über die Seite des dbb 

 

 

 

Stellenausschreibung

Die neue Verhandlungsrunde hat begonnen

Start der Tarifrunde in Potsdam

Am Freitag, den 24. Januar hat die neue Tarifrunde des TVöD mit der Auftaktveranstaltung in Potsdam begonnen.

Auch der BTB war wieder dabei!

Die wichtigsten Forderungen im Überblick:

  • Entgelterhöhung im Volumen von 8 %, mindestens aber 350 Euro monatlich (Laufzeit 12 Monate)
  • Erhöhung der Entgelte der Auszubildenden, dual Studierenden, Praktikantinnen/Praktikanten um 200 Euro monatlich (Laufzeit 12 Monate)
  • Unbefristete Übernahme der Auszubildenden und Studierenden nach erfolgreichem Abschluss in Vollzeit im erlernten Beruf
  • Zusätzlich drei freie Tage (§ 26 TVöD) zum Ausgleich für die hohe Verdichtung der Arbeit sowie einen zusätzlichen freien Tag für Gewerkschaftsmitglieder
  • Einrichtung eines „Mehr-Zeit-für-mich-Kontos“, über das die Beschäftigten eigenständig verfügen (Zeitsouveränität)

Nähere Informationen erhalten Sie auch über die Seite des dbb 

Horst Bäuerle

Der BTB trauert um sein Ehrenmitglied und Ehrenvorsitzenden des BTB Baden-Württemberg

Horst Bäuerle

*17. April 1936         † 27. Dezember 2024

Wir verneigen uns vor dem großen ehrenamtlichen Engagement von Horst Bäuerle, der sich über 50 Jahre mit voller Leidenschaft und auf höchstem Niveau für Technik und Naturwissenschaft im öffentlichen Dienst eingesetzt hat.

Mit Horst Bäuerle verlieren wir eine herausragende Persönlichkeit, einen aufrichtigen, engagierten Gewerkschafter und Kämpfer für berufsständische Interessen, der sich unermüdlich für die Anerkennung der technischen und naturwissenschaftlichen Beschäftigten im öffentlichen Dienst eingesetzt hat.

Weihnachtsgrüße

Neumitglieder werben und gewinnen im Zeitraum
1. November 2024 bis 1. Februar 2025

Mitgliederwerbung

Die 3 stärksten Werber erhalten nach gewonnenen Mitgliedern Gutscheine im Wert von 100 bis 300 Euro.

Zusätzlich werden unter allen Werbern nochmal
10 x 50 Euro verlost.

Alle Informationen und die Beitrittserklärung erhalten Sie hier.

Der BTB bereitet sich auf die Tarifverhandlungen vor

dbb Regionalkonferenzen

Seit Juli 2024 bereitet sich der BTB intensiv auf die anstehenden Tarifverhandlungen mit Bund und Kommunen vor.
Im Rahmen eines umfassenden Austauschs wurde ein Rahmen für notwendige Verbesserungen bei Einkommen und Arbeitsbedingungen entwickelt.

Bitte lesen Sie hier weiter.


 

resolution2024

Der BTB setzt sich als Gewerkschaft mit Herz und Entschlossenheit dafür ein, dass Freiheit, Sicherheit, Demokratie und Menschenwürde in unserem Rechtsstaat gewährleistet und stets aufs Neue geachtet und verteidigt werden.

Kürzungen des Bundesverkehrsministers bei Investitionen in die Infrastruktur lassen den Verkehr zeitnah zusammenbrechen

Falschfahrer

Die BTB-Gewerkschaft Technik und Naturwissenschaft warnt vor kurzfristigen und nicht wiedergutzumachenden langfristigen Schäden in zahlreichen Bereichen der Sicherheit, Daseinsvorsorge und Wirtschaft durch die geplanten Kürzungen des Bundesverkehrsministers bei den Investitionen in die Verkehrsinfrastruktur.

Die Fachkräfte der BTB-Mitgliedschaft, darunter Verkehrsplaner, Straßen- und Brückenbauplaner, Leitungskräfte des Straßenbetriebs und Beschäftigte des Straßenunterhalts, sehen durch die Einsparungen die Sicherheit und die bereits eingeschränkte Funktionsfähigkeit der Verkehrsinfrastruktur in akuter Gefahr.

BLC und BTB positionieren sich gemeinsam zur Eingruppierung von staatlich geprüften Lebensmittelchemiker/innen nach TV-L bzw. TVöD

BTB und BLC Positionspapier

Der Bundesverband der Lebensmittelchemiker/innen im öffentlichen Dienst e.V. (BLC) und der BTB Gewerkschaft Technik und Naturwissenschaft im dbb Beamtenbund und Tarifunion verabschiedeten ein gemeinsames Positionspapier zur Eingruppierung staatlich geprüfter Lebensmittelchemiker/innen.

Das Positionspapier soll den Kolleginnen und Kollegen als Argumentationshilfe und Unterstützung dienen, die ihnen zustehende Eingruppierung gemäß Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) bzw. Tarifvertrag des öffentlichen Dienstes und Kommunen (TVöD) bei den entscheidenden Stellen durchzusetzen.

Am 15. Juni ist Tag der Verkehrssicherheit

Tag der Verkehrssicherheit

Beim Thema Verkehrssicherheit denken die meisten von uns an Geschwindigkeitsbegrenzungen oder an weitere Verkehrsregeln sowie an die Verkehrserziehung. Doch das ist nur ein kleiner Teil dessen, was die Verkehrssicherheit ausmacht.

Neben der Einhaltung von Sicherheitsanforderungen bei der Planung von Verkehrswegen und der Konstruktion von Sicherheitstechnik in Fahrzeugen nimmt der sichere Betrieb und Unterhalt von Verkehrswegen einen hohen Stellenwert ein.

Um all das zu gewährleisten, braucht es viele engagierte  Menschen, die diese Sicherheit schaffen.

Wir feiern 75 Jahre Grundgesetz

BTB Magazin Mai 2024


Am 23. Mai 1949 wurde das Grundgesetz unterzeichnet:
75 Jahre in Demokratie, Freiheit und innerem Frieden zusammen in Deutschland leben. Eine riesige Errungenschaft und ein großer Verdienst der Mütter und Väter des Grundgesetzes.

Im BTB feiern wir das heutige 75. Jubiläum unseres Grundgesetzes und haben die Maiausgabe unseres Magazins dem Grundgesetz gewidmet.

Gern können sie das aktuelle BTB Magazin in der BTB Geschäftsstelle, Friedrichstraße 169 in 10117 Berin oder per Mail über Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! bestellen.