Vermessung / Landentwicklung
BTB-Gewerkschaft
Der Bundesarbeitskreis „Straßenbau und Straßenverkehrswesen“ hat in Abstimmung und Zusammenarbeit mit der BTB-Gewerkschaft-Technik und Naturwissenschaft eine bundesweite Fachgewerkschaft gegründet:
Aktuelles
Nachwuchsförderungsseminar im September 2024
- Details
Schulung der Nachwuchskräfte
Anbebot des BTB in Kooperation mit der dbb akademie
Vom 16.09. bis zum 18.09.2024 beginnt das erste Seminar unserer Nachwuchsförderungsseminarreihe mit 4 Modulen.
Für gewerkschaftlich engagierte Funktionsträger ist es nichts Neues, dass das Maß an Anforderungen und Erwartungen beständig steigt. Damit die Gewerkschaftsarbeit durch personelle Wechsel in einer gewissen Kontinuität und Qualität weitergeführt werden kann ist es umso wichtiger, Nachwuchskräfte auf diese Rolle vorzubereiten. Aus diesem Grunde bieten wir von Seiten des BTB Bund erneut eine Seminarreihe zur Nachwuchsförderung an.
Die neue Seminarreihe beginnt am 16. September 2024 in Bad Honnef. Die Folgetermine sind der 24.03.2025, 29.09.2025 und 23.3.26.
Interessierte melden sich bitte in der Geschäftsstelle unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
btü - Delegiertentag
- Details
Übergabe des Staffelstabs auf dem Delegiertentag 2024
Turnusgemäße Neuwahl des Vorstands und Beschluss der neuen Streikordnung.
Am 15.03.2024 und 16.03.2024 fand in Prunn bei Riedenburg der 51. Delegiertentag der btü statt. Nach einer Gedenkminute für die 2023 verstorbenen Mitglieder berichtete der Vorsitzende Jörg Frimberger über die maßgeblichen Aktivitäten des Vorstands im Berichtszeitraum seit dem letzten Delegiertentag. Im Anschluss erläuterte er den Delegierten, dass er in der nächsten 4-jährigen Amtszeit aus dem Berufsleben ausscheidet und deshalb die satzungsgemäßen Voraussetzungen für den Vorsitzenden nicht mehr erfüllt. Er bedankte sich bei allen für 11 Jahre entgegengebrachtes Vertrauen und die gute Zusammenarbeit.
BTB Magazin im März
- Details
NRW Vorreiter im Arbeitsschutz
Die Märzausgabe des BTB Magazin ist mit einem starken Statement des CDA Bundesvorsitzenden und NRW Arbeitsminister Karl-Josef Laumann zum Thema Arbeitsschutz erschienen.
Gern können sie das aktuelle BTB Magazin in der BTB Geschäftsstelle, Friedrichstraße 169 in 10117 Berin oder per Mail über Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! bestellen.
Fachbericht zum Tag der Vermessung und Geoinformation
- Details
Eine Fachverwaltung nimmt eine Vorreiterrolle in der Umsetzung der KI ein!
Seit den frühesten Anfängen ist die Fachdisziplin „Vermessung“ ein Vorreiter für Entwicklungen. Von der Erfassung unseres Planeten bis hin zur Beobachtung der Veränderungen der Erdoberfläche und der Folgen des Klimawandels – die Beschäftigten der Vermessung und Geoinformation blicken neugierig in die Zukunft. Sie sind immer noch wahre Entdeckerinnen und Entdecker!
Am 5. März ist der jährliche Tag der Vermessung und Geoinformation.
Mit Bezug zum Geburtstag des am 5. März 1512 geborenen Kartographen und Geographen „Gerhard Mercator“ sollen an diesem Tag die Bedeutung und die Errungenschaften der Vermessung und der Geoinformation hervorgehoben werden.
Der BTB-Bundearbeitskreis Vermessung hat sich diesbezüglich einer zukünftigen Thematik angenommen, nämlich der Einführung von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Vermessungs- und Katasterverwaltung.
Weiterlesen: Fachbericht zum Tag der Vermessung und Geoinformation
Gespräche der BTB-GIS
- Details
Gespräche für unsere Mitglieder im Bereich der Autobahn GmbH

Am 8. und 9. Februar haben sich der BTB /
die BTB-GIS für gute berufliche Perspektiven unserer Mitglieder im Bereich der Autobahn eingesetzt.
Das Gespräch mit Herrn Staatssekretär Schnorr vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr und das Gespräch mit Herrn Dr. Michael Güntner, dem neuen Vorsitzenden der Geschäftsführung der Autobahn GmbH des Bundes, waren sehr konstruktiv.
Die Verdienste und Leistungen der Beschäftigten werden sehr geschätzt.
Herausforderungen auf dem Gebiet des hohen Investitionsbedarfs, beispielsweise bei den Brücken, und des damit verbundenen Bedarfs an Fachkräften wurden mit vielen Gemeinsamkeiten beraten. Für die Überwindung konkreter Hürden erfolgte eine Abstimmung zur weiteren Vorgehensweise.
BTB und BTB-GIS werden sich weiter für gute Arbeitsbedingungen und gute berufliche Perspektiven für die Beschäftigten im Bereich der Autobahn einsetzen!
BTB NRW feiert 50 Jahre FAU
- Details
Am 2. Februar feierte die FAU, Fachgruppe Arbeits- und Umweltschutz, ihr
50. Jubiläum mit ihrem Minister Karl-Josef Laumann
Seit 50 Jahren vertritt die Fachgruppe die Interessen der Beschäftigten im Arbeits- und Umweltschutz im BTB NRW.
Minister Karl-Josef Laumann gratulierte zum goldenen Jubiläum „mit 50 ist man kein Kind mehr und auch noch nicht alt“. Er dankte für die gute und auch kritische Zusammenarbeit.
Minister Laumann stellte vor, wie in den kommenden Jahren die Arbeitsschutzverwaltung NRW strukturell gestärkt wird.
Der Vorsitzende der Fachgruppe, Michael Lupczyk, begrüßte die 100 Gäste und insbesondere die Kollegen, die Beiträge in die Jubiläumsveranstaltung einbrachten. Ebenso ging er auf die anstehenden Herausforderungen ein. Der Organisator, Ronald Richter, hat mit der Vorbereitung und Durchführung der Jubiläumsveranstaltung im Hotel Restaurant Brügge sein professionelles Organisationstalent bewiesen. Vielen Dank für die tolle Feier!
Leitartikel des BTB Magazins
- Details
Im Dienst der freiheitlichen demokratischen Grundordnung und des Gemeinwohls: hohe Ansprüche an die Beschäftigten des öffentlichen Dienstes und zu wenig Anerkennung.
Im Leitartikel der Februar Ausgabe des BTB Magazin berichten wir über die Bedeutung des öffentlichen Dienstes für ein intaktes Staatswesens im Sinne unseres Grundgesetzes und die damit in Verbindung stehende erforderlich Wertschätzung für den öffentlichen Dienst.
Unser Magazin kann in unserer BTB-Bundesgeschäftsstelle unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! bestellt werden.
Tarifergebnis im TV-L
- Details
Der Abschluss ist da! Das Volumen an Einkommenszuwachs ist zunächst vertretbar. Aber die schrittweise Erhöhung bei einer Laufzeit von 25 Monaten macht uns große Sorgen, weil es den gestiegenen Lebenshaltungskosten nicht umgehend Rechnung trägt.
Die Länder haben die Zeichen der Zeit angesichts des anhaltenden Fachkräftemangels noch nicht erkannt und erneut eine Attraktivitätssteigerung des Landesdienstes versäumt.
Darüber hinaus kommen die Länder ihrer Fürsorgepflicht nicht nach und lassen jegliche Wertschätzung und den Respekt gegenüber den Beschäftigten vermissen.
Die wesentlichen Eckpunkte der Einigung
3.Verhandlungsrunde
- Details
Teilnahme an der Protestaktion in Potsdam
Vor der dritten Verhandlungsrunde hat unsere Arbeitnehmervertretung noch ein Zeichen in Potsdam gesetzt und unsere Forderung zur Einkommensverbesserung positioniert!
Nähere Informationen auch beim dbb
Warnstreik in Nordrhein-Westfalen
- Details
Teilnahme an der Protestaktion in Düsseldorf
Die Mitglieder des BTB NRW haben heute, am 5. Dezember 2023, vor dem Finanzministerium und dem Landtag in Düsseldorf für bessere Einkommen der Beschäftigten im Landesdienst demonstriert. Unsere Forderung ist nach zwei Jahren hoher Inflation absolut angemessen und nicht überzogen. Ohne eine leistungsfähige Bezahlung wird es keinen leistungsfähigen öffentlichen Dienst geben.
Nähere Informationen auch beim dbb
Warnstreik in Rheinland-Pfalz
- Details
Teilnahme an der Protestaktion in Mainz
Am 4. Dezember 2023 waren wir mit einer starken Mannschaft in Mainz und haben für 10,5 % und mindestens 500 Euro Einkommensverbesserung für die Beschäftigten im Landesdienst gestreikt. Danke an alle Teilnehmerinnen und Teilehmer vom BTB Rheinland-Pfalz!
Nähere Informationen auch beim dbb
Warnstreik in Thüringen
- Details
Mit einer Protestaktion in Erfurt haben Beschäftigte auf die dramatische Situation des öffentlichen Dienstes in Thüringen aufmerksam gemacht. Sie fordern höhere Einkommen.
Bei einer Protestkundgebung mit über 500 Teilnehmenden am 18. November 2023 in Erfurt sagte Frank Schönborn, der Vorsitzende des tbb beamtenbund und tarifunion thüringen: „Der öffentliche Dienst wird seit Jahren auf Verschleiß gefahren.
Es wird einfach nicht genug investiert. Nicht in die Sachausstattung und schon gar nicht in das Personal. Diese Suppe auslöffeln dürfen die Beschäftigten: Sie bekommen immer mehr Aufgaben und arbeiten an der Grenze der Belastbarkeit – und oft genug darüber hinaus, weil sich das Land praktisch seit Jahren im Dauer-Krisenmodus befindet.
Warnstreik in Niedersachsen
- Details
Der BTB Niedersachsen war dabei
Am 23.11. haben die Mitglieder des BTB Niedersachsens auf der Demonstration des NBB in Hannover mit den Kolleginnen und Kollegen der anderen Fachgewerkschaften für unsere Forderung von 10,5 % und mindestens 500 Euro Flagge gezeigt.
Einen handlungsfähigen Staat gibt es nur mit einer fairen Entlohnung für Tarifbeschäftigte und Beamte im Landesdienst.
Nähere Informationen auch beim dbb
2. Verhandlungsrunde
- Details
Damit hätten wir nicht gerechnet!
Wir diskutieren über Personalmangel, sinkende Bewerberzahlen, Abgänge unserer Kolleginnen und Kollegen zu Bund und Kommunen und
die TdL macht bei den laufenden Tarifverhandlungen in der zweiten Runde kein Angebot?
Aktuell nehme ich nur wahr: "am besten hätten wir kein Personal, dann hätten wir auch keine Kosten"
Wir werden deutlich machen, dass wir alle hinter den Forderungen stehen!
Nicht nur die Tarifbeschäftigten sind jetzt gefragt, sondern auch alle Beamtinnen und Beamten sowie alle Versorgungsempfänger, auf die dieses Tarifergebnis dann auch übertragen werden soll.
André Ficker
Landesvorsitzender BTB Sachsen
Nähere Informationen auch beim dbb