Aktuelles

Pressemitteilung

titelbild April 2020

Der BTB stellt nach der Fragestunde des Deutschen Bundestages am 13. Mai 2020 fest, dass fraktionsübergreifend endlich Einigkeit besteht, ab sofort den Staatlichen Arbeitsschutz ernst zu nehmen. Der BTB fordert Bund und Länder auf, gemeinsam mit bundesweit 3.000 zusätzlichen Stellen im Staatlichen Arbeitsschutz und guten Arbeitsstrukturen dafür Sorge zu tragen, dass der Staatliche Arbeitsschutz seine gesetzlichen Aufgaben wahrnehmen kann. 

Mitgliederinformation

BTB Logo mit Text "abgesagt"

Unsere Hoffnungen haben sich leider nicht erfüllt und auf Beschluss des Bundesvorstandes müssen wir den vom 19.- 20. Juni 2020 geplanten Gewerkschaftstag des BTB wegen der andauernden Corona-Pandemie und den daraus resultierenden Vorgaben der Bundesregierung absagen und zu einem späteren, aber natürlich zum frühestmöglichen, Zeitpunkt nachholen.

Die Fürsorge für unsere Mitglieder und Delegierten sowie die rechtlichen Vorgaben zur Eindämmung der Verbreitung des Corona-Virus lassen keine anderen Alternativen zu.

Technische und naturwissenschaftliche Kompetenz im Dauereinsatz durch das Coronavirus

titelbild April 2020

Im neuen BTB  Magazin finden Sie  wichtige Informationen über den Einsatz des öffentlichen Dienstes in Zeiten der Corona-Pandemie.

Deutschland im Krisenzustand: Coronavirus fordert Gemeinschaftssinn, gegenseitigen Respekt und Verständnis!

  • Mehr Sicherheit für Medizinprodute
  • Kompetenzen zur Epidemiebekämpfung
  • Engpass bei Schutzkleidung

und vieles mehr

Mitgliederinformation

Neuwahl des BTB Bayern

Liebe Mitglieder des BTB,

inzwischen sind in allen Ländern Infektionsfälle mit dem neuen Coronavirus (SARS-CoV-2) bestätigt worden. In den letzten Tagen sind die nachgewiesenen Infektionsfälle stetig stark gestiegen und nach aktuellem Stand muss von einem weiteren Anstieg der Infektionszahlen ausgegangen werden.

Aufbruch - der öffentliche Dienst der Zukunft - Agil. Vielfältig. Digital

Wie soll er aussehen, der öffentliche Dienst der Zukunft? Wie wird sich die Beschäftigtenstruktur künftig darstellen? Welchen Einfluss wird die digitale Entwicklung auf die Verwaltung haben? Sind bei Aus-, Fort- und Weiterbildung aktuelle Entwicklungen berücksichtigt? Wie steht es um die Digitalkompetenz?

Der öffentliche Dienst und seine 4,6 Millionen Beschäftigten stehen vor großen Herausforderungen. Seit Jahren sind die Auswirkungen des demografischen Wandels ebenso spürbar wie die der Digitalisierung, die Gesellschaft und Arbeitswelt tiefgreifend verändert.

Zusammengestellte Daten des dbb

Der „Monitor öffentlicher Dienst“ ermöglicht einen objektiven Überblick über die wichtigsten Eckdaten und liefert eine belastbare Datengrundlage. Dabei lassen die Zahlen auch Rückschlüsse auf drängende Probleme zu, ohne zu werten

Zum Beispiel hat sich der Personalabbau im öffentlichen Dienst verlangsamt und ist in manchen Bereichen Neueinstellungen gewichen – dennoch leidet die Leistungsfähigkeit des Staates weiter unter massivem Personalmangel. Das gilt insbesondere, wenn die zu erwartende demografische Entwicklung in die Personalstatistik einbezogen wird.

In der Ausgabe des Nachrichtenmagazins "Stern" vom 7. November geht es um den Fachkräftemangel in Deutschland


Kassen voll, Land kaputt!
Denn in Deutschland fehlen Tausende Beamte.
Mit gravierenden Folgen für uns alle.

Unser Bundesvorsitzender Jan Seidel hat sein Fachwissen beigetragen und wird namentlich im Artikel der Printausgabe erwähnt.

Zur "Stern" Online-Ausgabe (kostenpflichtig)

BTB Bayern vollzieht bedeutenden Schritt in Richtung einer zukunftsorientierten und praxisnahen Gewerkschaftsarbeit

Neuwahl des BTB BayernNeuwahlen im BTB-Bayern: Die Landesvorstandschaft hat sich neuformiert.

MÜNCHEN: am 28.10.2019 fand im Rahmen der Landesleitungs-Sitzung des BTB Bayern die Wahl des neuen Vorstandes statt. Nach der kommissarischen Leitung, der strategischen Abstimmung und der einhelligen Meinung zur starken Fortführung der BTB-Arbeit in Bayern stand der Tagesordnungspunkt Neuwahlen an.

Innovationen in Deutschlands Verkehrs- und Transportinfrastrukturen

 

 E9A0260Im Wissenschaftszentrum Bonn fand am 24. Mai 2019 der Fachkongress des BTB - Gewerkschaft Technik und Naturwissenschaft im dbb Beamtenbund und Tarifunion statt. Im besonderen Fokus stand dabei die Reform der Bundesfernstraßen.

Mit rund 200 Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus den unterschiedlichsten technisch-naturwissenschaftlichen Fachverwaltungen wurden die Reformvorhaben zur Ausrichtung und Innovationen wie auch die Möglichkeiten der Digitalisierung der Bundesautobahnen sowie der Fachkräftemangel im öffentlichen Dienst diskutiert.


Bedeutung der technischen Fachverwaltungen für eine leistungsfähige transeuropäische Verkehrsinfrastruktur
guenther oettinger Grußwort des Kommissars Günther H. Oettinger, Europäische Kommission für Haushalt und Personal (Video mp4)

Bedeutung des Reformvorhabens im Bereich der Bundesautobahnen
Andreas Scheuer Grußwort des Ministers Andreas Scheuer Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (Video mp4)

Impressionen vom Fachkongress (Bildergalerie)

Milliarden Fördermittel für Schulen, Straßen, ÖPNV und Gebäudesanierung können nicht investiert werden! Ländern und Kommunen fehlen Fachkräfte um die bereitstehenden Fördermittel einzusetzen

Arbeiter wartet auf ArbeitBERLIN Finanzminister Olaf Scholz forderte am 28.9.2019 die Länder und Kommunen auf die Milliarden Fördermittel des Bundes abzurufen und in Schulen und Straßen zu investieren.

Der jahrzehntelange Personalabbau in den technischen Fachverwaltungen bei den Ländern und Kommunen verursacht zunehmend einen Investitionsstau. Die Milliarden können einfach nicht investiert werden, weil es zu wenig Personal für Planung, Vergabe, Konzeptionierung und Bauüberwachung gibt. Auf allen Ebenen fehlt das Fachpersonal: von technischen Sachbearbeitern, über Experten für den Tiefbau oder die technische Gebäudeausrüstung, von der Vermessung bis hin zu technischen Projektleitern und technisch qualifizierten Führungskräften, so der BTB Vorsitzende Jan Georg Seidel.

Die Fachgruppe Vermessung-Flurordnung-Landbau (VFL) der BTBkomba ist auf der weltgrößten Geomesse

Intergeo

Stuttgart: Auf der Geomesse mit über 680 Ausstellern wird die BTBkomba Baden-Württemberg durch einen Stand vertreten sein.

Er befindet sich in Halle 1 Stand L1.054 auf dem Messegelände in Stuttgart.

Für alle Mitglieder, Auszubildende in den Berufen Geomatiker/in und Vermessungstechniker/in, Anwärter aller Laufbahnen des vermessungstechnischen Dienstes und Studenten der Geowissenschaften werden kostenlose Eintrittskarten für alle 3 Tage der Fachmesse angeboten. Dieser Service gilt bundesweit !

Es können also alle Mitglieder der Landesverbände des BTB und der BTBkomba Karten erhalten.

Bitte fordern Sie die Karten per Mail an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

INTERGEO im Netz

Durchbruch bei den Tarifverhandlungen mit der Autobahn GmbH des Bundes

verhandlungsdurchbruch2019

Nachdem es uns gelungen ist, für die Beamtinnen und Beamten gute Rahmenbedigungen bei der Autobahn GmbH zu verhandeln, ist am 12. Juli der Durchbruch für die Tarifbeschäftigten beim Manteltarifvertrag und bei den Zulagen gelungen.

Für Ingenieure, Techniker und Meister haben wir uns durchsetzen können und der Rahmen steht, damit die betroffenen Kolleginnen und Kollegen ihre Entscheidung zum Wechsel treffen können.

Beamtenrechtliche Regelung festgelegt

Der Bund steht zu seinen Aussagen, hier finden Sie die entsprechenden Unterlagen:

EU-Kommissar Günther Oettinger: leistungsfähige und moderne Verkehrsinfrastrukturen stärken die Regionen der EU

 

Gruppenbild mit Günther OettingerBRÜSSEL.  Am 2. Mai empfing EU-Kommissar Günther H. Oettinger eine Delegation des BTB zu einem Gespräch in der Europäischen Kommission in Brüssel. EU-Kommissar Oettinger ist seit Anfang 2017 EU-Kommissar für Haushalt und Personal. Zuvor war er zwei Jahre Kommissar für die Digitale Gesellschaft und Wirtschaft, davor fünf Jahre lang Kommissar für Energie.

Als Vertreter des BTB nahmen der BTB Bundesvorsitzender, Jan Georg Seidel, BTB Ehrenmitglied, Horst Bäuerle, der stellvertretende Bundesvorsitzender, Bernfried Glück und der Landesvorsitzende des BTB Thüringen, Frank Schönborn teil. Besonders gute Kontakte pflegen EU-Kommissar Günther H. Oettinger und BTB Ehrenmitglied Horst Bäuerle seit über 30 Jahre. Das Gespräch hatte EU-Kommissar Günther H. Oettinger dem BTB-Bundesvorsitzenden bei seinem Besuch in Freudenstadt zugesagt.