Aktuelles

Neue Akzente und Strukturen für die Gewerkschaftsarbeit der BTB-Jugend

Jugendvertreter auf der Straße mit BTB-TransparentFulda 23. März 2019: Die BTB-Jugend berät über die Struktur der Jugendarbeit im BTB und diskutiert über aktuelle Anliegen der Nachwuchskräfte in den technischen und naturwissenschaftlichen Fachverwaltungen.

v. l. n. r.: Dana Rabenstein, Richard Besner, Kathrin Rapp, Hannah Nett, Jörn Riedel, Christopher Betz, Claus Gerken, Heike Jacobs

Reform lahmt weiterhin: Abfrage zur Wechselbereitschaft muss verschoben werden!

Information von BTB, komba gewerkschaft und VDStra.-Fachgewerkschaft zur Bundesfernstraßenreform

Straßenschilder mit Aufschriften Mitbestimmung bei der BundesfernstraßenreformBTB, komba gewerkschaft und VdStra. stimmten sich am 20.März 2019 zum laufenden Reformprozess ab. Noch ist kein Ende der Verhandlungen absehbar.

 

Die lineare Erhöhung um 8 Prozent ist ein starkes Ergebnis. Durch die Laufzeit von 33 Monaten werfen die 8 Prozent einen zu langen Schatten.

8 Prozent haben einen langen SchattenAus Sicht des BTB haben die Länder erneut eine Chance verpasst dem Fachkräftemangel im öffentlichen Dienst der Länder entgegenzuwirken. Der Verhandlungsführer der Tarifgemeinschaft deutscher Länder, der Berliner Senator für Finanzen Kollatz (SPD), war nicht in der Lage den bundesweiten Fachkräftemangel im öffentlichen Dienst angemessen bei den Verhandlungen zu berücksichtigen. Sein Mantra „die schlechte Finanzlage des Landes Berlin“ kostet nun den Ländern die Wettbewerbsfähigkeit.

Demonstrationsteilnehmer mit PlakatenDie dritte Verhandlungsrunde zum TV-L beginnt heute am 28. Februar. Bis dato haben die Arbeitgeber kein Angebot vorgelegt!

Die nächsten drei Tage werden zeigen, ob die Arbeitgeber die Kolleginnen und Kollegen wertschätzen oder nur Sonntagsreden halten!

Stillstand im Reformprozess!

Information von BTB, komba gewerkschaft und VDStra.-Fachgewerkschaft zur Bundesfernstraßenreform

bundesfernstrassenreform03Klärung beamtenrechtlicher Fragen zum Personalübergang steht noch aus.
Die Ressortabstimmung der Bundesregierung zu den beamtenrechtlichen Fragen des Personalübergangs in die Infrastrukturgesellschaft und das Fernstraßen-Bundesamt sind noch nicht abgeschlossen.

Einkommensrunde 2019

Am 21. Januar zeigten BTB Mitglieder in Berlin vor der ersten Verhandlungsrunde TV-L Flagge für eine bessere Bezahlung der Kolleginnen und Kollegen

19 01 21

Der Fachkräftemangel im Bereich der Techniker, Ingenieure und Naturwissenschaftler ist enorm.  

Von der Wirtschaft sind wir weit abgehängt und mit der aktuellen Entlohnung lassen sich die Fachkräfte nicht im öffentlichen Dienst halten, so der BTB Bundesvorsitzende Jan Georg Seidel.

Einkommensrunde 2019 Länder

Am 20. Dezember 2018 hat die Bundestarifkommission des dbb gemeinsam mit dem Bundesvorstand die Forderungen zur Einkommensrunde 2019 für die öffentliche Verwaltung der Länder beraten und beschlossen.

Die wichtigsten Forderungen des dbb:

Letzte Ergebnisse aus dem Gespräch vom 26.11. mit dem BMVI

Information von BTB, komba gewerkschaft und VDStra.-Fachgewerkschaft zur Bundesfernstraßenreform

BTB fordert gute berufliche Perspektiven und Sicherheit für die Beamtinnen und Beamten bei der Infrastrukturgesellschaft und beim Bundesfernstraßenamt

Verhandlungsdelegation am TischAuf diese Frage gibt es noch viel zu wenig Antworten, so die Meinung der dbb Fachgewerkschaften BTB, komba gewerkschaft und VDStra. Am 26. November 2018 wurden  die Gespräche zwischen dem Bundesverkehrsministerium (BMVI) und den Gewerkschaften zur Bundesfernstraßenreform fortgesetzt.

Schwerpunkte des dritten Gesprächs waren die beamtenrechtlichen Regelungen zur Transformation des verbeamteten Personals sowie die Zukunft der Ausbildung von Nachwuchskräften im Fernstraßenbundesamt und in der Infrastrukturgesellschaft (IGA).

Einigung auf eine Eckpunktevereinbarung

Information von BTB, komba gewerkschaft und VDStra.-Fachgewerkschaft zur Bundesfernstraßenreform

Der dbb beamtenbund und tarifunion (dbb) und ver.di haben sich am 31. Oktober 2018 in Berlin mit der Arbeitgeberseite, der Infrastrukturgesellschaft des Bundes für Autobahnen (IGA), auf eine Eckpunktevereinbarung verständigt

Zufriedene  Ingenieurin auf  Autobahnbaustelle Diese soll als Grundlage für die nun anstehenden Tarifverhandlungen für die neu gegründete IGA dienen.

Darüber hinaus ist es den Gewerkschaften gelungen, sowohl mit dem Bund als auch mit den Ländern einen Tarifvertrag zur Absicherung der Beschäftigten bei der Erklärung der Wechselbereitschaft zu unterzeichnen.

Der Tarifvertrag stellt sicher, dass die Beschäftigten, die sich in der laufenden Befragungsaktion für einen Wechsel von ihrem jeweiligen Landesarbeitgeber zum Bund aussprechen wollen, in keinem Fall ihr gesetzlich verankertes Widerspruchsrecht verlieren.

BTB fordert mehr MitarbeiterInnen für den staatlichen Arbeitsschutz

Fotolia 200089193 XSAnlässlich des heute beginnenden Fachkongresses „Arbeitsschutz Aktuell“, sicher & gesund arbeiten, in Stuttgart, weist der BTB daraufhin, dass es viel zu wenig Personal gibt.

Die Zunahme der tödlichen Arbeitsunfälle seit 2016 und der Anstieg der meldepflichtigen Arbeitsunfälle in der ersten Jahreshälfte 2018 um 8.258 sind eine Trendwende in der Entwicklung der Sicherheit an Arbeitsplätzen.

Information von BTB, komba gewerkschaft und VDStra.-Fachgewerkschaft zur Bundesfernstraßenreform

Hologramm Geisterfahrer Österreicher Stop Falsch

„Ohne rechtlich verbindliche Rahmenbedingungen zu den Konditionen können die Kolleginnen und Kollegen die Frage zur Wechselbereitschaft nicht beantworten“, so lautet der gemeinsame Standpunkt von BTB, komba gewerkschaft und VDStra.

BTB Ehrenmitglied Horst Bäuerle überzeugt EU Kommissar Günther H. Oettinger von der Bedeutung und Leistungsfähigkeit der Vermessungs- und Flurneuordnungsverwaltung

jan seidel eu kommissar oettinger horst baeuerle BTB Bundesvorsitzender Jan Seidel, EU Kommissar Günther H. Oettinger, BTB Ehrenmitglied Horst Bäuerle

Am 9. September 2018 besuchte der EU-Kommissar Günther H. Oettinger das Grenzsteinzeugen-Museum vom BTB Ehrenmitglied Horst Bäuerle.

Zu diesem außergewöhnlichen Anlass lud Horst Bäuerle die weiteren Gäste LGL-Präsident Luz Berendt, Landrat des Zollernalbkreises Günter-Martin Pauli, BTB Bundesvorsitzenden Jan Seidel und LGL-Präsident a.D. Hansjörg Schönherr ein.

Informationen für die BTB Mitglieder aus dem Bereich Straßenbau und Straßenunterhalt

Hiermit möAutobahn in Deutschlandchten wir Sie über die aktuellen Entwicklungen und Sachstände zu den Abstimmungsgesprächen mit dem Bundesverkehrsministeriums und den Tarifverhandlungen zum Reformvorhaben der Bundesautobahnen informieren.

Der BTB ist in der ständigen Arbeitsgruppe beim Bundesverkehrsministerium vertreten und wirkt intensive an den Verhandlungen zum Tarifvertrag mit.

Gemeinsame Erklärung zu dem Stand der Tarifverhandlungen für die IGA

Autobahnkreuz

Am 19. Juli 2018 wurden in dem Auftaktgespräch zu den Tarifverhandlungen aus Anlass der Überleitung von Beschäftigten der Länder auf die Infrastrukturgesellschaft des Bundes für Autobahnen und andere Bundesfernstraßen mbH (IGA) bzw. das Fernstraßen-Bundesamt (FBA) zwischen dem Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) sowie den Gewerkschaften ver.di und dbb folgende Verabredungen getroffen: